Tierwohl ist machbar.
Dank Wissen.
Deshalb fördern wir herausragende wissenschaftliche Leistungen, die der Beurteilung und Weiterentwicklung der artgemäßen und verhaltensgerechten Tierhaltung dienen, durch unseren eigenen Forschungspreis.

Der IGN-Preis fördert Wissenschaftler:innen, welche die Ökonomie und Ethik im Bereich der Tierhaltung in besseren Einklang bringen.
Herausragende wissenschaftliche Leistungen, die dem Tierwohl dienen, brauchen Anerkennung. Deshalb verleihen wir seit 1991 gemeinsam mit der Schweisfurth-Stiftung den Forschungspreis der IGN an Forschende.
Der Preis ist hervorgegangen aus dem »Schweisfurth-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung« und mit insgesamt bis zu 10.000 Euro dotiert. Dabei werden wir unterstützt von der Felix-Wankel-Stiftung, dem Deutschen Tierschutzbund, dem Zürcher Tierschutz sowie der Vier Pfoten-Stiftung für Tierschutz.
Ziel
Wir wollen Ökonomie und Ethik im Bereich der Tierhaltung in besseren Einklang bringen. Dafür braucht es Forschung, welche wir mit unserem Preis fördern.
Themen
Gesundheit, verhaltensgerechte Unterbringung, Wohlbefinden und Würde von Tier und Mensch sollen die Grundanliegen der Forschungsarbeit bilden.
Zielgruppe
Der Preis dient vornehmlich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zeichnet
Diplom-, Master- und Doktorarbeiten sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen aus.
Ehrung
Der Preis ist mit insgesamt bis zu 10.000 Euro dotiert und kann durch die Jury auf mehrere Preisträger:innen aufgeteilt werden.

Sie wollen sich bewerben? Das sollten Sie wissen:
Der Preis dient vornehmlich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zeichnet Diplom-, Master- und Doktorarbeiten sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen aus.
Die eingereichten Arbeiten sollen anwendungsorientiert sein und helfen, den Umgang mit Tieren und deren Haltung, Zucht und Fütterung tiergerecht zu gestalten. Ferner können Studien eingereicht werden, in denen die Mensch-Tier-Beziehung unter rechtlichen, ethischen oder allgemein kulturwissenschaftlichen Aspekten beleuchtet wird.
Unsere Jury besteht aus den Vorstandsmitgliedern der IGN sowie weiteren Expert:innen aus dem Gebiet der Nutztierethologie.
Sie verleihen jährlich den Preis im Rahmen der »Internationalen Tagung Angewandte Ethologie in Freiburg i. Br.«.
Alle Bewerbungsunterlagen erhalten Sie bei Dr. Manuel Schneider
(Projektbüro !make sense!, Waltherstraße 29, D-80337 München). Schreiben Sie einfach eine Nachricht an: info@make-sense.org
Alle Preisträger:innen der letzten Jahre im Überblick
Die Preisträger:innen werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Preis kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden.
Der Forschungspreis der IGN wird finanziell unterstützt durch die Felix-Wankel-Stiftung, den Deutschen Tierschutzbund, Vier Pfoten - Stiftung für Tierschutz, den Zürcher Tierschutz und der IGN.